Chronik 1856 bis 1900

1898
40-Jahr-Feier des MGV Völkermarkt auf der Bürgerlust.
1895
Liedertafel mit Korneuburger Sängern, Sängerbundfest in Wolfsberg, die Sparkasse Völkermarkt spendet ein neues Klavier.
1894
Teilnahme an der Fahnenweihe des MGV Eisenkappel.
1893
Chorkonzert zugunsten der Opfer der Brandkatastrophe von Buchbrunn.
1891
Gründung der Hauskapelle des MGV; Leiter Hans Mertlitsch.
1890
Deutsches Sängerbundfest in Wien.
1888
Das Liederquintett des MGV Völkermarkt, bestehend aus Josef Nagele, Heinrich Meglitsch, Hans Huber, Andreas Pokerschnig und Johann Hermetter, singt in Wien beim „Kärntner Kränzchen“ mit großem Erfolg.
1887
25-Jahr-Jubiläum der Korneuburger Sänger; ein Liederquintett des MGV Völkermarkt nimmt teil.
1886
Teilnahme am Sängerbundfest in Villach.
1883
25-Jahr-Feier mit Fahnenweihe; Fahnenmutter ist Frau Dr. Maria Kulterer. 8. und 9. September Mitwirkung beim 1. Sängerbundfest in Klagenfurt.
1882
Am 1. Oktober findet das Benefizkonzert zugunsten der von der Überschwemmung betroffenen Bezirksbewohner statt.
1864
Mitwirkung bei der Gründung des Kärntner Sängerbundes.
1862
zu Gunsten der Stadtarmen findet der 1. Maskenball statt.
1858

Im Sterngarten/GH Nagele tritt der MGV Völkermarkt mit dem Chorleiter Viktor SOM erstmals an die Öffentlichkeit. Die erste Vereinsleitung besteht aus Obmann Franz Huth, Chorleiter Viktor SOM, weiters Heinrich Rabl, Karl Sykann, und Johann Scheicher.


Bilder...