Chronik 1950 bis 1990

1989
Der Sängerball wird eröffnet mit einem Querschnitt aus der Operette „Die Zirkusprinzessin“. Wir gratulieren dem langjährigen Chorleiter des Singkreises und Liederkomponisten, Dieter Fleiß zum 50. Geburtstag, umrahmen das 127. Kärntner Gustav-Adolf-Fest mit einigen Liedern und gestalten unseren Chorabend „Fein sein, beinander bleibn“ in der Neuen Burg in Völkermarkt, gratulieren dem MGV Tainach zum 90. und dem Gemischten Chor Tainach zum 5. Geburtstag im Gutshof Höhenbergen, wir folgen der Einladung des MGV Lind im Drautal zum 90. Chorjubiläum, wo wir einen gemeinsamen Liederabend gestalten.Wie jedes Jahr freuen sich die Chormitglieder über die Einladung zum Grillfest und diesmal auch zum 50. Geburtstag unseres Chorleiters Alois Rinner auf die Ritzing, wo wir gemeinsam viele vergnügliche Stunden erleben. Im September gönnen wir uns einen schönen Tag in Venedig, wo wir beinahe unseren Sangesbruder Adi Kröpfl zurücklassen mussten, aber er ist noch rechtzeitig mit einem Vaporetto angekommen. Im Oktober feiert der Komponist und Musiker Heinrich Oberortner seinen 70. Geburtstag und wir singen sein Lied „Es ziehen die Wolken am Himmel dahin“ begleitet von der Postmusik Klagenfurt, das auch vom ORF Kärnten aufgezeichnet wird. Bei der 131. Jahreshauptversammlung bedanken sich der Obmann Hans Wriessnig und die Obfrau Monika Komar für die harmonische Gemeinschaft im Chor. Zu unserem Adventsingen laden wir den MGV Lind und das Streichorchester der Musikschule Völkermarkt ein, Kaplan Martin Wedenig spricht die verbindenden Worte.
1988
Der Sängerball steht diesmal im Zeichen der Musical und wir beginnen damit unser 130. Vereinsjahr. Im Mai starten wir unseren erstenmehrtägigen Sängerausflug in die Toscana – organisiert und geleitet von Anton Miglar. 45 Sängerinnen und Sänger machen sich auf in den Süden und erleben wundervolle Tage in Monte Catini, Florenz, Siena, Pisa, Lucca und auf der Heimreise in Padua. „Das Jahr is lei a Wind“ ist das Motto unseres Chorabends zum 130. Jubiläum. Wir singen beim 4. Völkermarkter Stadtfest und gratulieren unserem Obmann Hans Wrießnig zum 60. Geburtstag. Im September besucht uns der Kammerchor Zirc und wir gestalten einen gemeinsamen kärntnerisch-ungarischen Abend. Wir singen eine Gedenkmesse für unsere verstorbenen Sängerinnen und Sänger in der Stadtpfarrkirche. Ein Tagesausflug führt uns nach Maria Enzersdorf, wo wir eine Messe in der Wahlfahrtskirche gestalten und anschließend die Seegrotte in Hinterbrühl besichtigen. Im November laden wir zu unserem Jubiläumskonzert in die Stadtpfarrkirche ein. Die Feststunde beginnt mit der „Steinfelder Marienmesse“ und wird mit Liedern wie „Ave Maria“, „Du bist`s dem Ruhm und Ehre gebühret“, dem „Regina Coeli“ und dem „Laudate Dominum“, begleitet vom Streichensemble der Musikschule Völkermarkt, fortgesetzt. Mit dem „Ave Verum“ wird dieses geistliche Chorkonzert, bei dem auch die Gastchöre MGV Gattersdorf und MGV Scholle mitwirken, beendet. Die 130. Jahreshauptversammlung gibt den Mitgliedern des Vorstandes Gelegenheit, die zahlreichen Aktivitäten des Singkreises zu präsentieren. Vorstand: Obmann: Hans Wrießnig, Stellvertr.: Anton Miglar, Obfrau: Monika Komar, Stellvertr.: Renate Stirn, Kassier: Günther Grilz, Schriftführerin: Eveline Ramschak, Chronist: Willi Schneider, Ökonom: Hubert Pölz, Fahnenjunker: Adi Kröpfl, Walter Rainer, Josef Piroutz, Notenwart: Käthe Kummer, Beiräte: Angela Maurer, Gudrun Juch, Siegfried Steinkellner, Josef Kruselburger, Chorleiter: Alois Rinner, Stellvertr.: Rosemarie Miglar. Mit dem Adventsingen in der Stadtpfarrkirche beschließen wir ein arbeitsund ereignisreiches Jubiläumsjahr.
1987
Ein kunstvolles Bühnenbild, gemalt von Adi Kröpfl, versetzte uns und die Ballbesucher nach St. Wolfgang ins „Weiße Rössl“ und wir singen und spielen dazu die passenden Ohrwürmer aus der gleichnamigen Operette. Bei der 40-Jahr-Jubiläumsfeier des Kärntner Bildungswerkes und bei der Fahnenweihe des Kameradschaftsbundes Völkermarkt, beim Kärntnerabend des Fremdenverkehrsreferates wirken wir mit unseren Liedern mit. Nach dem Adventsingen, „Hiatz kimmb a wunderbare Zeit“, im Granitztal und in Völkermarkt endet das Sängerjahr.
1986
Trotz kurzer Vorbereitungszeit (3 Wochen) konnten wir beim Sängerball mit „Polenblut“ eine gute Aufführung bieten. Unsere erste Schallplatte „Wann das Singan nit war“ entsteht im April in der Kirche in Tainach. Wir nehmen am Bundessängerfest in Wolfsberg teil und singen die Messe in St. Stefan im Lavantal. „O du schöner Rosengarten“ ist der Titel unseres gelungenen Chorabends im Hof der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt. Im Herbst führt uns eine Reise nach Ungarn zum Kammerchor Zirc. Wir gestalten einen gemeinsamen Chorabend, bei dem uns ein gemeinsames Lied gelingt - „Wir lieben sehr im Herzen“ und wir singen in der Abteikirche der Zisterzienser in Zirc am Sonntag die Messe. Das Adventsingen in Poggersdorf und in Völkermarkt konnte viele Besucher in vorweihnachtliche Stimmung bringen.
1985
„Schwarzwaldmädel“ ist die Operette, mit der wir den Sängerball eröffnen. Der Singkreis mit den Solisten Ilse Hoisl, Monika Komar, Rosemarie Miglar, Franz Hrastnig undAlois Rinner, am Klavier Günther Trabesinger und den Tänzerinnen Marion und Susi Hoisl sowie Waltraud Stornig begeistern das Publikum. Das Maisingen muss wegen Schlechtwetter vom Hof der Bezirkshauptmannschaft in die Neue Burg verlegt werden. Wir gestalten die festliche Jahreshauptversammlung der Kärntner Landsmannschaft, wir singen beim Österreichischen Hafnertag in Pörtschach und organisieren einen Ausflug nach St. Gilgen, der buchstäblich „ins Wasser fällt“. Nach der Sommerpause wartet der Ausflug zum Musikverein St. Katharein auf uns. Wir gestalten einen kärntnerisch-steirischen Abend und singen die Sonntagsmesse in der Pfarrkirche. Anschließend fahren wir zum „Grünen See“ nach Tragöß. Für eine Fernsehaufzeichnung von Tele UNO singen wir zwei Lieder. Nach der 127. Jahreshauptversammlung singen wir bei verschiedenen Veranstaltungen in Völkermarkt und gestalten eine Adventmesse mit anschließendem Adventsingen.
1984
Mit dem Sängerball „Der Bettelstudent“ wird das neue Vereinsjahr eröffnet. Stürmischen Beifall ernten die vereinseigene Tanzgruppe sowie die Solisten Ilse Hoisl, Franz Hrastnig, Dieter Fleiß, Alois Rinner und alle Sängerinnen und Sänger des Singkreises. Wir singen bei der feierlichen Eröffnung des Völkermarkter Stadtmuseums, veranstalten ein Maisingen mit dem „Männer-Sänger-Club“ aus Langenlebarn, nehmen am 14. Burghofsingen in Klagenfurt, an den Chortagen in St. Veit und am Gausingen auf Schloss Thallenstein in Haimburg teil. Eine Grill- und Geburtstagsparty beim Chorleiter Alois auf der Ritzing geleitet uns in die Sommerpause. Im September führt uns ein Ausflug ins Burgenland, zum Singverein Jois, wo wir einen gemeinsamen burgenländisch-kärntnerischen Heimatabend gestalten und wir singen am Sonntag in der Kirche in Jois die Messe. Das Adventsingen in St. Georgen am Weinberg und in der Kirche St. Magdalena in Völkermarkt beschließen dieses Sängerjahr.
1983
125 Jahre Singkreis Völkermarkt. Das Jubiläumsjahr beginnt mit dem Sängerball und einem Operettencocktail „Vom Vogelhändler bis zur lustigen Witwe“. Es folgt eine intensive Probenzeit, Wochenendschulungen zur Vorbereitung auf das bevorstehende Programm im Jubiläumsjahr. Die Festschrift „125 Jahre Singkreis Völkermarkt“ zusammengestellt und verfasst von Ehrenobmann Ing. Hannes Smetanig wird präsentiert. Zu diesem Anlass erhält der Singkreis Völkermarkt auch eine „Jubiläumsmedaille“ vom Kärntner Sängerbund. In der Stadtpfarrkirche Völkermarkt veranstaltet der Chor ein geistliches Festkonzert. Das Vokalensemble Völkermarkt, der MGV Scholle und das Kammerorchester der Musikschule Völkermarkt wirken mit. Wir nehmen am Gausingen, an verschiedenen Chorabenden teil, singen bei der Bildstockeinweihung am Neubruch, bei Hochzeiten und Begräbnissen sowie einer Dankesmesse in der Stadtpfarrkirche. Bei der 125. Jahreshauptversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt: Obmann: Hans Wrießnig, Stellvertr.: Josef Hriebernig und Hubert Pölz, Obfrau: Monika Komar, Schriftführer: Dorothea Laschkolnig und Roswitha Janko, Kassier: Anton Miglar, Notenwart: Käthe Kummer, Chronisten: Herta Unegg und Siegfried Steinkellner, Ökonom: Hubert Pölz, Chorleiter: Alois Rinner, Stellvertr.: Rosemarie Miglar und Walter Rauch. Verdiente Sängerinnen und Sänger werden mit Auszeichnungen durch den Kärntner Sängerbund geehrt. Mit dem Adventsingen, „Lasst uns nach Bethlehem gehen“ beschließen wir das Jubiläumsjahr.
1982
Sängerball „Der Zigeuner Baron“, Maisingen im Hof der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, Chor tritt mit neuer Tracht auf, Sängerausflug nach Südtirol, Beitritt zum Kärtner Bildungswerk, Chorabend in Langenlebarn/NÖ, Adventsingen in Diex und Völkermarkt.
1981
Sängerball „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“, Chorleiter Franz Kucher und Obmann Heinz Kellerer legen ihre Funktion zurück, neuer Chorleiter wird Mag. Alois Rinner, neuer Obmann Hans Wrießnig, Gausingen in St. Filippen, Sängerausflug nach Hüttenberg.
1980
Sängerball „Die lustige Witwe“, Begräbnissingen für ehemaligen Chorleiter Fritz Grascher, Sängerausflug nach Gleinstätten.
1979
Sängerball „Maske in Blau“, Maikonzert in der Neuen Burg, Gausingen in Tainach, Kärntner Abend in der Neuen Burg, der Obmann Ing. Hannes Smetanig tritt nach 13 Jahren erfolgreicher Tätigkeit zurück, neuer Obmann wird Heinz Kellerer, Sängerfahrt nach Venedig.
1978
„Gschnasfest“, Frühlingsball anlässlich 120 Jahre Singkreis Völkermarkt und 150. Todestag von Franz Schubert, Obmann Stv. Hans Wrießnig feiert seinen 50. Geburtstag, Sängerfahrt zur Kärntner Landsmannschaft in Innsbruck, Chorleiter Dieter Fleiß tritt nach 15 Jahren zurück, Nachfolger wird Franz Kucher, Adventsingen in St. Nikolai/ Ruden und Völkermarkt.
1977
Sängerball „Gräfin Mariza“, Sängerausflug nach Steyer, Adventsingen und Gestaltung der Mitternachtsmette.
1976
Der Singkreis „Santiago de Chile“ besucht unseren Chor, Sängerball „Der Vogelhändler“ Chorkonzert „Lieder der Fastenzeit“ in Völkermarkt, Gausingen in Völkermarkt, Uraufführung der Messe in G von Fritz Grascher in Völkermarkt und Eberndorf, Sängerausflug nach Straßburg, Singkreis umrahmt die Mitternachtsmette in Völkermarkt.
1975
Sängerball „Der Zigeuner Baron“, Maiandacht im Stift Griffen und Völkermarkt, Adventsingen in der evang. Kirche und in St. Georgen.
1974
Sängerball „Die Fledermaus“, Teilnahme an der 50-Jahr-Feier des MGV Scholle Haimburg, Rundfunkaufnahme, Adventsingen in St. Margarethen/ T, Tainach und Völkermarkt.
1973
Sängerball „Im weißen Rössl“, Sängerausflug zum Weißensee, Adventsingen in St. Peter am Wallersberg und Völkermarkt.
1972
Sängerball „My Fair Lady“, Ausflug nach Deutschland, Chorliederabend mit dem „St. Georgs Chor“ der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt in Völkermarkt, 1. Schallplattenaufnahme, Adventsingen in der evang. und kath. Kirche.
1971
Sängerball „Pagannini“, Sängerausflug nach Südtirol.
1970
Umbenennung des Gesangsund Musikvereins Völkermarkt in „Singkreis Völkermarkt“, „Gschnasfest“ im GH Krone, Sängerausflug und Kirchenkonzert in Gmünd, Hochzeit des Chorleiters Dieter Fleiß, Festakt in der Neuen Burg und Teilnahme am Landesfestzug in Klagenfurt, anlässlich 50 Jahre Volksabstimmung.
1969
Sängerball „Die Czardasfürstin“, Singen im Hof der BH, Gausingen in Bach/Lavamünd.
1968
Sängerball „Der Vogelhändler“, Chorleiter Dieter Fleiß wird Gauchorleiter, Maisingen im Hof der BH Völkermarkt, Kärntner Abend anlässlich 100 Jahre Feuerwehr Völkermarkt, Sängerausflug in die Südsteiermark.
1967
„Gschnasfest“ im GH Krone, Gausingen in Sittersdorf, Sängerfahrt nach Budapest, Adventsingen in der Stadtpfarrkirche.
1966
Sängerball, Maisingen im Hof der Bezirkshauptmannschaft, Gausingen in Haimburg, Adventsingen in der evangelischen Kirche Völkermarkt.
1965
Sängerball „Kauf dir einen bunten Luftballon“, Teilnahme an der 100-Jahr-Feier des MGV Bleiburg, Adventsingen in der Stadtpfarrkirche.
1964
Gausingen in Stein im Jauntal, Sängerausflug nach Obertauern.
1963
Sängerball „Maske in Blau“, Adventsingen in der Stadtpfarrkirche.
1962
Sängerball „Im weißen Rössl“, Sängerfahrt nach Triest.
1960
Symphoniekonzert in der Neuen Burg, Maria Zeller Messe in der Stadtpfarrkirche, Teilnahme am Landesfestzug in Klagenfurt anlässlich 40 Jahre Volksabstimmung.
1958
100 Jahre „Musik und Gesangsverein Völkermarkt“, großer Festabend in der Neuen Burg, Feierlichkeiten am Hauptplatz und im Park des Schulzentrums.
1957
Sängerball „Der Zigeuner Baron“, Sängerbundfest in Villach, Sängerausflug nach Meran/Südtirol.
1956
Sängerball „An der schönen blauen Donau“ und „Rosen aus dem Süden“, Gausingen in Kühnsdorf.
1955
Sängerball „Operettenrausch“, Mitwirkung beim Gründungsfest des Gemischten Chores Kühnsdorf.
1954
Konzert „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn.
1953
Aufführung des Haydn Oratoriums „Die Schöpfung“ mit Solist Jakob Wildhaber, anlässlich der 700- Jahr-Feier der Stadt Völkermarkt.
1952
Gausingen in St. Filippen, Mitwirkung bei der 100-Jahr-Feier des MGV Wolfsberg.
1951
Gausingen in Bach/Lavamünd, Mitwirkung bei der Eröffnung der Neuen Burg.
1950
1. Sängerball des gemischten Chores „Eine Nacht in Venedig“, weiters Teilnahme am Sängerbundfest in Graz.