Chronik 1990 bis 2000

1999

In knapp vier Wochen müssen wir das Sängerballprogramm einstudieren. „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker steht auf dem Programm. Solisten aus dem Chor beeindrucken mit ihrem Gesang und den schauspielerischen Fähigkeiten das Publikum. Zusätzlich im Programm wird eine Mazurka mit dem Ballettmeister Dimitrie Dumbrava von sechs Sängerinnen einstudiert. Ingrid Grilz, Erika Malz, Antonia Dreier, Jovita Trummer, Gerti Krapesch und Eveline Ramschak müssen dafür einige harte Stunden Training hinter sich bringen. Der Sängerausflug führt uns heuer nach Zirc in Ungarn. Wir singen gemeinsam mit dem Kammerchor Zirc in der Basilika.

Am Vortag nutzen wir die Zeit für einen gemeinsamen Ausflug nach Budapest. Und wieder geht es auf die Reise. Diesmal nach Sizilien. Ing. Anton Miglar stellt wieder ein wunderbares Ausflugsprogramm zusammen. Die glühende Lava auf dem Ätna ist ein Schauspiel, welches man nicht alle Tage erlebt. Von der Hitze verschmorte Schuhe, eine unvergessliche Vegetation und viel Spaß bleiben in Erinnerung. Wir gestalten einen Dankgottesdienst in Tainach und freuen uns auf die Einladung zum „6oer“ unseres Chorleiters Alois Rinner. Herrliches Sommerwetter erlaubt uns, dass wir unser Sommerkonzert im Hof der Hauptschule Völkermarkt durchführen.

Das Gausingen am Turnersee, das Benefizkonzert mit CD-Präsentation „Jauntaler für Jauntaler“ und die 10. Oktoberfeier in Völkermarkt stehen als nächstes auf dem Programm. Bei den Neuwahlen der 141. Jahreshauptversammlung wird der Vorstand mit Ing. Anton Miglar und Eveline Ramschak als Obleute wieder bestätigt. Zu diesem Anlass überreicht Hofrat Dr. Friedl Keber vom Kärntner Sängerbund zahlreiche Ehrungen an verdienstvolle Sängerinnen und Sänger. Ein Adventsingen dürfen wir in der Gemeinde St. Katharein an der Laming gestalten, der Heimat unserer Sängerin Rosemarie Miglar. Nach unserem traditionellen Adventsingen stimmen wir uns auf Weihnachten ein. Viel Freude vermitteln wir auch mit unseren Liedern den betagten Bewohnern des Seniorenheims in Völkermarkt.

1998

140. Jubiläumsjahr des Singkreises Völkermarkt 1858 – 1998 Unser Sängerball steht unter dem Motto: “Operetten Melodien“ Günther Grilz singt aus Anatevka: „Wenn ich einmal reich wär“, Adolf Kröpfl aus: „Das Land des Lächelns“ und Rosemarie Miglar und Astrid Poluk ein Duett aus „Hoffmann’s Erzählungen“. Gesamtleitung: Alois Rinner.

Aus unserem Gesamtchor bildet sich zu unserer Freude das „Quartett des Singkreises“ Rosemarie Miglar – Sopran und Leiterin des Quartettes, Astrid Poluk – Alt, Günther Grilz – Bass, Adolf Kröpfl – Tenor. Eine Bereicherung für alle.

Wir wirken mit beim Bezirkschorabend des Kärntner Bildungswerkes in Völkermarkt.

Ein gesanglicher Höhepunkt ist die Aufnahme unserer CD zum 140-Jahr- Jubiläum in der Pfarrkirche Tainach. Gott sei Dank gibt es auch heuer wieder einen Sängerausflug. Er führt uns im Zug mit Schlafwagen nach Rom. Wir besuchen den Petersdom, die Spanische Treppe, die Piazza Navona und den „Trevi Brunnen“, wo wir schnell eine Münze über die linke Schulter werfen, denn wir wollen ja einmal wiederkommen.

Veranstaltungsort zur Feier unseres 140-jährigen Jubiläums ist diesmal der Hof der Hauptschule Völkermarkt. Dazu laden wir die Völkermarkter Chöre ein. Unser Motto „Des Menschen Herz wird nie erkalten, solang des Liedes Zauber walten“ zieht sich durch unser Programm. Das Lied „I denk an di mei Leben lang“, von unserem Sänger Franz Josef Isak getextet und vertont, wird uraufgeführt. Im Jubiläumsjahr da tut sich was, das „Singkreis Trio“ wird gegründet. Mit dabei Günther Grilz (Klarinette), Sepp Poluk (Akkordeon) und Kurt Napetschnig (Tuba). Die Jubiläumsfeiern gehen weiter. Der Chorleiter Alois Rinner, seine Gattin Annemarie Rinner, Annemarie Pridnig, Obfrau Eveline Ramschak und Hans Wriessnig laden zu ihren runden Geburtstagsfeiern ein. Auch unsere Fahnenpatin Hedwig Vallentschag wird 90 Jahre alt. Im Oktober dürfen wir in der Neuen Burg endlich unsere neue CD mit Kärntner-Liedern und Volksliedern präsentieren. Waltraud Piroutz führt gekonnt durch das Programm. Neben zahlreichen Ehrengästen gratulieren uns auch die Komponisten Sepp Ortner, Hans Streiner, Walter Kraxner und Josef Inzko. Stolz sind wir auch auf unsere neue „Jauntaler Festtagstracht“ in den Farben der Stadt Völkermarkt rot, grün, weiß.

Unsere bewährte Notenwartin und Sängerin Käthe Kummer feiert ihren 70. Geburtstag.

Im November erfolgt eine ORF-Aufnahme für die Sendung „Kärnten Heute“.

Die 140. Jahreshauptversammlung findet am 13. November statt.

Wir singen mit Jauntaler Chören für die CD „Jauntaler für Jauntaler“ zwei Lieder, bei der Benefizveranstaltung der Trachtengruppe Grafenstein für krebskranke Kinder, beim Adventsingen im Stift Eberndorf, in Gablern und traditionsgemäß am 4. Adventsonntag in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena in Völkermarkt.

1997
Hoch die Beine, hoch die Knie. Die Sängerinnen des Singkreises Ingrid Grilz, Annemarie Pridnig, Waltraud Moritz, Eveline Ramschak, Gerti Krapesch und Antonia Dreier legen als „Grisetten des Pariser Kabaretts“ einen ordentlichen Cancon auf’s Parkett. Thema des Sängerballes ist “Die lustige Witwe“. Zum Tanz spielt diesmal das Tanzorchester der Militärmusik. Wir nehmen am Festakt „75o Jahre Stadtpfarrkirche St. Magdalena“ in der Neuen Burg in Völkermarkt teil sowie beim Chorabend des Sängerbundes. Genießen dürfen wir vier Tage im Mai auf einer Reise nach Sardinien. Wir statten dem MGV Bürmos einen Gegenbesuch ab und verbinden den Ausflug mit einem Besuch am Königsee und der wunderschönen „Stille Nacht Kapelle“ in Oberndorf. Das Gästesingen beim MGV Maria Rain, das Pfarrfest in St. Georgen/ Weinberg und die Teilnahme an der Feier zum 10. Oktober in Völkermarkt sind weitere Programmpunkte in unserem Vereinsleben. Gleich am nächsten Tag, am 10. Oktober, findet unser Chorkonzert in der Neuen Burg statt. Auf dem Programm stehen Kärntner-Lieder aber auch Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert. Als Gäste haben wir das Ensemble „Vocalitas Gumpoldskirchen“ eingeladen. Beim Lied „I am a Neantedtal-men“ darf das Publikum herzlichst lachen. Die 139. Jahreshauptversammlung findet im Gasthof Miklau statt. Gemeinsam mit der Singgemeinschaft Diex, dem Familiengesang Rapatz, dem Panflötenspieler Anton Teppert und der VS Pustritz (Ltg. Dir. Juliane Terle), findet das Adventsingen in der Pfarrkirche in Pustritz statt. Am 3. Adventsonntag singen wir dann noch in unserer Stadtpfarrkirche in Völkermarkt.
1996
Ein buntes farbenfrohes Bild bietet sich den Gästen beim Sängerball. „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß, Gesamtleitung Dir. Alois Rinner, Solisten Astrid Poluk, Rosemarie Miglar und Adolf Kröpfl begeistern wieder einmal das Publikum. Auch Spaß muss sein und so veranstalten wir mit viel Humor eine interne Faschingsparty. Eine Konzertreise führt uns im April nach Italien, in die Stadt Mantua, wo wir in dem wunderschönen „Teatro Bibiena“ mit dem Chor „Brigata Corale 3 Laghi“ ein unvergessliches Konzert geben. Am nächsten Tag erleben wir noch die Gastfreundlichkeit der Italiener in einem Weingut. Im Sommer ist der italienische Chor auch unser Gast beim Chorkonzert in Völkermarkt. Am nächsten Tag steht ein gemeinsamer Ausflug auf die Burg Hochosterwitz auf dem Programm. Als der neurenovierte Bürgerlustpark eröffnet wird, sorgen wir für die musikalische Umrahmung und nehmen bald darauf wieder am Benefizliederabend für die Völkermarkter Orgel in der Neuen Burg teil. Weitere Veranstaltungen sind „25 Jahre Volksbank Völkermarkt“ und das Schlosshofsingen in Obertrixen, Wir singen die „Missa Secunda“ in der Stadtpfarrkirche in Völkermarkt. Im Gasthof Esterl findet die 138. Jahreshauptversammlung statt. Bei unserem stimmungsvollen Adventsingen dürfen wir uns an den Klängen des Panflötenspielers Friedbert Kerschbaumer erfreuen.
1995
Unter der Gesamtleitung von Chorleiter Alois Rinner eröffnen wir den 45. Sängerball mit einem Querschnitt aus der Operette „Zarewitsch“ von Franz Lehar. Die musikalische Begleitung auf dem Klavier übernimmt Frau Dir. Valerie Mertlitsch, die selbst einmal Chorleiterin unseres Chores war. Solisten sind Rosemarie Miglar, Günther Grilz und Adolf Kröpfl. Im Mai folgen wir der Einladung des Doppelquartettes nach Tainach und singen die Maiandacht in der Stadtpfarrkirche in Völkermarkt. Unser Sängerausflug führt uns zu Pfingsten im Zug nach Paris. Wir genießen die Aussicht auf den Eiffelturm, Schloss Versailles, Notre-Dame und das Künstlerviertel Montmartre. Zum Chorkonzert im Juni unter dem Motto “Karntnerisch und salzburgisch gsungan, steirisch gspielt“ laden wir den MGV Bürmos/Salzburg (Ltg. Hans Kwich) und die „Sender Musi“ (Ltg. Klement Feichtenhofer) aus Tobl in der Steiermark ein. Das anschließende Buffet ist eine Augenweide. Am nächsten Tag stellen wir unseren Gästen noch den Bezirk Völkermarkt vor. Anlässlich des 23. Bundessängerfestes singen wir die hl. Messe in Tressdorf im Gailtal. Ein Festzug der nicht enden will, findet anlässlich der 75. Gedenkfeier der Kärntner Volksabstimmung in Klagenfurt statt und es ist uns eine Ehre, als einer der ältesten Gesangsvereine Kärntens, vor der Ehrentribüne ein Lied zu singen. Die 137. Jahreshauptversammlung findet im Gasthof Harrich statt. Obmann ist weiterhin Ing. Anton Miglar, Obmannstv. Günther Grilz, Obfrau Eveline Ramschak, Stv. Renate Stirn, neuer Kassier wird Ing. Josef Piroutz. Adventsingen und ein Besuch im Seniorenheim Ritzing beenden unsere Tätigkeit in diesem Jahr.
1994
Mai 1994
Im Mai verstirbt unser Ehrenobmann Ing. Hannes Smetanig. Über 5o Jahre widmete er sich dem Gesang. Viele Urkunden und Medaillen darunter „das große Ehrenzeichen des Landes Kärnten“ würdigen seine Leistungen. Die Texte zahlreicher Singkreislieder entstammen seiner Feder.
April 1994
Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Sänger.
Unser diesjähriger Sängerausflug führt uns nach Neapel, nach Positano und Amalfi und zur „blauen Grotte“ auf die Trauminsel Capri. Gemeinsam mit dem ausgezeichneten Männerchor „Cortina d`Ampezzo“, der das bekannte Lied „La Montanara“ singt, gestalten wir unser Chorkonzert im Rahmen der Kulturtage „Tangente 94“. Schwungvoll begleitet uns Dr. Klaus Fillafer mit seiner „Kärntner Kirchtagsmusi“. Mitwirkung im Juni bei der Sonnwendfeier in Tainach. Auf Einladung des „Untertaler Musikvereines“ fahren wir nach St. Katharein an der Laming und gestalten einen Kärntner Abend. Die nette Bewirtung danach und die Gastfreundschaft machen uns den Abschied schwer. Die 136. Jahreshauptversammlung findet im Gasthof Harrich statt. Mit einem Liederabend in Kühnsdorf und unserem Adventsingen geht das Jahr zu Ende.
Das Bühnenbild zeigt einen venezianischen Palazzo, aufwendigst gemalt von unserem Sänger Adi Kröpfl. Vor dieser Prachtkulisse singen wir am Sängerball einen Querschnitt aus der „Maske in Blau“. Als Solisten hört man Rosemarie Miglar, weiters Adolf Kröpfl und Günther Grilz. Sechs Ballettmädchen (Ltg. Martina Rinner) zeigen ihr Können. Nach den Dankesworten des Obmannes Ing. Anton Miglar und Obfrau Eveline Ramschak dankt das Publikum mit viel Applaus.
1993
„Das waren die 6oer Jahre“! Mit diesem schwungvollen Programm starten wir unter der Leitung unseres Chorleiters Alois Rinner den Sängerball und eröffnen damit unser 135. Jubiläumsjahr. Wir werden von der Kärntner Landsmannschaft in Steyr zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen. Beim Bezirksabend des Kärntner Bildungswerkes in der Neuen Burg präsentieren wir unser neues Lied „Das Lied der alten Drau“, das unser Ehrenobmann Ing. Hannes Smetanig und unser ehemaliger Chorleiter Dieter Fleiß dem Singkreis zum Geburtstag gewidmet haben. Weiter geht es mit der Teilnahme beim Liederabend in der Neuen Burg und dem Gausingen in Eisenkappel. Der plötzliche Tod reißt unseren Sangesbruder Hubert Helmreich auf tragische Weise aus unserer Mitte. Mit dem Lied „Wer wohl müaßn hamwandern“ verabschieden wir uns von ihm. Bei unserem Konzert „135 Jahre Singkreis Völkermarkt“ dürfen wir uns über die Mitwirkung der Vereine „MGV Scholle St. Peter/Haimburg (Ltg. Franz Hrastnig), Vokalensemble Völkermarkt (Ltg. Karin Kraßnitzer), Chor „ARS MUSICA“ (Ltg. Edi Wasserfaller), Orchester der Musikschule Völkermarkt (Ltg. Karl Schager), Sprecher Hans Mosser, freuen. Bürgermeister Valentin Blaschitz, Sängerbundobmann Dir. Franz Trebuch, Prof. Bernhard Kraschl vom Kärntner Bildungswerk und zahlreiche Ehrengäste gratulieren uns. Gefeiert wird im Anschluss bei vielen gemeinsamen Liedern bis weit nach Mitternacht. Nach der vielen Arbeit für das Jubiläumsjahr führt uns der Sängerausflug im Oktober über Triest nach Rovinj. Es folgen die gesangliche Umrahmung des Städtequiz „Völkermarkt gegen Eisenkappel“ und das Benefizkonzert für die Völkermarkter Orgel. Mit unserem Adventkonzert stimmen wir feierlich auf Weihnachten ein.
1992
Mit dem Thema „Der Vogelhändler“ beim Sängerball in der Neuen Burg, ernten wir stürmischen Beifall, vor allem als unsere Solisten Rosemarie Miglar, Alois Rinner, Adolf Kröpfl, Günther Grilz und Sepp Piroutz singen. Entzückend ist auch die Darbietung des Balletts, das Susi Hoisl choreographiert. Als nächstes findet eine Benefizveranstaltung des „St. Magdalena Orgelvereins Völkermarkt“ in Form einer Opern- und Operettengala statt, die wir gemeinsam mit dem Orchester der Musikschule (Ltg. Karl Schager), Veronika Waldner und Waltraud Mucher gestalten. Nach einer gesanglichen Umrahmung der Hauptversammlung der Raika Völkermarkt, versuchen wir auch unser Glück beim Chorwettbewerb in Feldkirchen. Der diesjährige 2-tägige Sängerausflug führt uns Ende Mai nach Oberpfaffenhofen bei München, wo wir ein gemeinsames Konzert mit dem MGV Oberpfaffenhofen gestalten. Unterwegs genießen wir noch eine Schifffahrt am Starnbergersee. Bevor wir in die wohlverdiente Sommerpause gehen, nehmen wir noch am Kärntner Abend, beim Eröffnungskonzert der Völkermarkter Kulturtage, beim Heunburger Burgsingen in Haimburg und bei der Dichtersteingemeinschaft am Zammelsberg, teil. Wir gestalten weiters die hl. Messe in Edelschrott und genießen danach die Vorzüge der „Steirischen Weinstraße“. Anlässlich der 134. Jahreshauptversammlung wird Hans Wrießnig von Dr. Friedl Keber, dem stellvertretenden Bundesobmann des Kärntner Sägerbundes, zum Ehrenobmann ernannt. Ein Adventsingen dürfen wir zum Jahresabschluss in der Kirche St. Georgen/ Weinberg und in der Stadtpfarrkirche in Völkermarkt gestalten.
1991
Der Sängerball führt uns diesmal nach Ungarn zur „Gräfin Mariza“ und zur „Csardasfürstin“. Wir gratulieren Alois Rinner zur Verleihung der „Goldenen Verdienstnadel für Chorleiter“ und zur Silbernen Hochzeit mit seiner Annemarie. Stolz präsentieren wir unsere Langspielplatte „Das Jahr is lei a Wind“. Wir singen für unsere Gäste einige Kostproben, musikalisch umrahmt von der „Jauntaler Streich“ (Ltg. Karl Schager). Der Sängerausflug, organisiert von Toni Miglar, führt uns in die „goldene Stadt Prag“. Den Chorabend „... das is die scheanste Zeit“ in der Neuen Burg in Völkermarkt gestalten wir mit dem MGV Wabelsdorf und dem Harmonikaduo Doris und Herbert. Mitten im Sommer wird unsere Schallplatte im ORF präsentiert und wir wirken bei der Fernsehaufzeichnung für die Sendung „Lied und Landschaft“ mit. Am 10. Oktober gestalten wir gesanglich die Feierstunde zur Volksabstimmung in Völkermarkt. Bei der 133. Jahreshauptversammlung legen Hans Wriessnig und Obfrau Monika Komar ihre Funktionen in jüngere Hände. Der neue Vorstand besteht nun aus: Obmann: Ing. Anton Miglar, Stv.: Ing. Siegfried Steinkellner, Obfrau: Eveline Ramschak, Stv.: Renate Stirn, Schriftführerin: Gertrude Krapesch, Kassier: Günther Grilz, Chorleiter: Alois Rinner, Stv.: Rosemarie Miglar. Unser diesjähriges Adventsingen findet in St.Veit/ Jauntal, traditionell am 3. Adventsonntag in der Stadtpfarrkirche in Völkermarkt und danach noch in der Pfarrkirche in Wabelsdorf statt.
1990
Ein Publikumsereignis war wieder der traditionelle Ball des Singkreises Völkermarkt, mit dem Operettenquerschnitt aus der „Frühjahrsparade“. Unter der Regie von Obfrau Monika Komar und der Gesamtleitung von Chorleiter Alois Rinner eroberten die Sänger mit den Solisten Ilse Hoisl, Rosemarie Miglar und Franz Hrastnig, begleitet am Klavier von Andrea Rafling, vor einem grandiosen Bühnenbild von Adi Kröpfl, die Herzen der Zuhörer. Danach wurde zu den Klängen der Gendameriekapelle Klagenfurt bis in die Morgenstunden getanzt. Für das leibliche Wohl sorgt Thekla Aichholzer, die gemeinsam mit den Sängerinnen ein köstliches Buffet vorbereitet. Wir singen die Steinfelder Marienmesse in der Stadtpfarrkirche. Wir nehmen beim 22. Bundessängerfest in Völkermarkt beim Festumzug teil, singen beim Festkonzert in der Burg und verkaufen erfolgreich Würstel und Bier am Singkreisstandl. Wir „verheiraten“ unsere „Sangesgeschwister“ Günther Grilz und Ingrid Rosenzopf, singen bei der Jungbürgerfeier und folgen der Einladung des Chores „Liederkranz Schriesheim“ in Deutschland. Der „Auslandsvölkermarkter“ Siegfried Moshammer organisierte einen lustigen Abend zum Kennenlernen , eine große „Chor-Gala“ im Zehntkeller, eine interessante Führung durch Heidelberg und nach der Gestaltung der Pfingstsonntagsmesse in Schriesheim ein „Abschiedsessen“ auf der Strahlenburg. Auf der Heimreise machen wir noch einen Abstecher in die schöne Altstadt von Nürnberg. „Da Summa lahnt her übarn Zaun“ ist das Motto unseres Sommerkonzertes. Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, singen wir noch bei der Sonnwendfeier in Völkermarkt und beim Liederfest des Doppelquartettes Tainach zum 25-jährigen Bestand. Im September erwartet uns das 7. Abstimmungsgausingen in Lavamünd und gleich darauf die erste Chorprobe für unser nächstes Projekt, die Aufnahme unserer zweiten Schallplatte. Wir gratulieren unserem Ehrenobmann Ing. Hannes Smetanig zum 70. Geburtstag und unserem Chorleiter zur Titelverleihung „Hofrat“. 70 Jahre Volksabstimmung ist für uns ein Anlass, am großen Festzug in Klagenfurt teilzunehmen. Dann machen wir uns an die Arbeit und nehmen unsere zweite Schallplatte gemeinsam mit der „Jauntaler Streich“ auf. Mit dem Wiener Neustädter Männergesangsverein und dem Wiener Neustädter „Vocal Art Octett“ gestalten wir ein Festkonzert im Sparkassensaal in Wiener Neustadt. Nach einer sehr kurzen Nacht singen wir in der St. Georgs Kirche der Theresianischen Militärakademie die Kärntner Messe. Nach der 132. Jahreshauptversammlung und dem Adventsingen in der Stadtpfarrkirche endet ein anstrengendes, aber schönes Vereinsjahr.